Ist es möglich, einen detaillierten Businessplan in ein oder zwei Tagen zu erstellen? (einschließlich Recherche)
Ich möchte nicht als Messias dastehen, der irgendwelches Zeug nachplappert, aber mit ChatGPT und vielen ähnlichen Tools, die Ihnen zur Verfügung stehen, ist das problemlos möglich.
Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einem Freund, der fast eine Woche damit verbrachte, seinen Plan zu skizzieren.
Als ich mit ihm sprach, wurde mir klar, warum es für Unternehmer so schwierig ist.
Man beginnt die Arbeit an einem Geschäftsplan mit 100-prozentiger Motivation, aber die Angst – die Angst vor der Genauigkeit, die mangelnden Schreibfähigkeiten, die Komplexität und Länge des Plans und die Tatsache, dass man nicht genug Zeit hat – kommt herein und zwingt einen zum Umdenken.
Ist das wirklich etwas, das ich tun sollte?
Ich kann Ihnen helfen, so wie ich es bei meinem Freund getan habe.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Unternehmensplanung mit wichtigen Tipps, Empfehlungen für Tools und Fehlern, die Sie vermeiden sollten, damit Sie Ihren Businessplan in weniger als einer Woche erstellen können.
Es wird eine Weile dauern, also schnallen Sie sich an. Fangen wir gleich an.
Was ist ein Businessplan?
Ein Businessplan ist, einfach ausgedrückt, ein Dokument, das die Ziele eines Unternehmens und den Plan zu deren Erreichung aufzeigt. In einem gut vorbereiteten Geschäftsplan werden das Leitbild des Unternehmens, der Zweck, die künftigen Ziele, die Marktforschung, der Marketingplan und die Finanzprognosen dargelegt.
Er kann auch Ihren Betriebsplan aufzeigen und die wichtigsten Mitarbeiter vorstellen, die für das Tagesgeschäft zuständig sind.
Ein gut durchdachter Geschäftsplan ist zweifelsohne entscheidend für den Aufbau, den Betrieb und den Erfolg eines Unternehmens.
Ebenso ist er der Schlüssel für Ihr Unternehmen, um Geschäftsmodelle zu dokumentieren, Finanzpläne zu erstellen und die Finanzierung durch Investoren zu sichern. Kurz gesagt, es ist Ihr Geschäftsplan, der Ihre Geschäftsidee in die Realität umsetzt.
Allerdings sind nicht alle Businesspläne gleich; es hängt alles vom Zweck Ihres Plans ab. Das sollten wir verstehen, bevor wir mit unserem Leitfaden fortfahren.
Warum müssen Sie einen Businessplan erstellen?
Die meisten Menschen schreiben Businesspläne aus den folgenden Gründen.
Wir wollen diese Gründe verstehen und herausfinden, was man anders machen könnte, damit Businesspläne für diesen Zweck relevanter werden.
1. Sicherstellung der Finanzierung durch Investoren/Kreditgeber
Beginnen wir mit dem populärsten Punkt: Unternehmer schreiben in der Regel einen Geschäftsplan, weil sie Mittel benötigen. Sie nutzen ihn, um sich bei Investoren oder Kreditgebern um eine Finanzierung zu bemühen, sei es durch Investorengelder, staatliche Zuschüsse oder Bankkredite.
Um Ihren Geschäftsplan für Investoren attraktiver und relevanter zu machen, sollten Sie verstehen, worauf diese achten, bevor sie in ein Unternehmen investieren – Klarheit, potenzielle Kapitalrendite und Risikominderung.
Die Betonung der Marktanalyse, die Bereitstellung genauer und realistischer Finanzprognosen und die Darstellung der Fachkenntnisse Ihres Managements könnten also einige Dinge sein, die Sie in Ihrem Plan anders machen könnten, um für Ihre Investoren attraktiv zu sein.
2. Gewinnung von Partnern und Interessengruppen
Ein Unternehmen ganz allein zu gründen und aufzubauen, ist eine gewaltige Aufgabe! Sie stehen noch ganz am Anfang, wissen nicht alles, haben nur begrenzte finanzielle Mittel und auch nur wenige Stunden am Tag. Deshalb brauchen Sie Partner.
Partner und Stakeholder spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Um Partner für Ihr Unternehmen zu gewinnen, müssen Sie verstehen, warum diese an einer Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert sind: ein gemeinsames Nutzenversprechen, Wachstumschancen und vieles mehr.
Die Darstellung gemeinsamer Werte und Visionen, der Nachweis von Wettbewerbsvorteilen und die Beschreibung von Partnerschaftsmöglichkeiten sind einige der Dinge, auf die Sie sich bei der Suche nach einem Mitgründer für Ihr Unternehmen konzentrieren sollten.
3. Festlegen und Dokumentieren von Unternehmenszielen
Es ist wichtig, dass ein Gründer realistische Unternehmensziele festlegt, um sich eine Orientierung und einen Maßstab für den Erfolg zu geben.
Wenn Ihr primäres Ziel bei der Erstellung eines Geschäftsplans also die Festlegung von Geschäftszielen ist, sollten Sie darauf achten, dass Sie KPIs einbeziehen, SMART-Ziele (Specific, Measurable, Achievable, Relevant, Time-bound) setzen und Meilensteine für realistische Fristen festlegen.
4. Fahrplan für Unternehmenswachstum und Betriebsplanung
Dieser Plan wird vor allem von etablierten Unternehmern benötigt, die ein Wachstum, eine Expansion oder eine Optimierung ihres Geschäftsbetriebs planen.
Wenn Sie Hilfe bei der Optimierung der Betriebsplanung oder der Planung des Unternehmenswachstums benötigen, konzentrieren Sie sich darauf, Ihre Wachstumsstrategien zu skizzieren, z. B. wie Sie wachsen oder skalieren wollen, und beschreiben Sie die Betriebsabläufe im Detail, einschließlich Lieferkettenmanagement, Qualitätskontrollmaßnahmen und Produktionsprozesse.
Stellen Sie außerdem Nachforschungen an und ermitteln Sie potenzielle Risiken oder unvorhergesehene Bedrohungen sowie Gegenmaßnahmen, um diese abzumildern.
Nachdem wir nun den Zweck Ihres Plans erörtert haben, lassen Sie uns nun die Schritte zur Erstellung eines Plans besprechen.
Wie kann man einen Businessplan erstellen? (10 einfache Schritte)
Die Erstellung des ersten Entwurfs Ihres traditionellen Businessplans mag wie ein zeitraubender Prozess erscheinen, ist es aber nicht.
(Natürlich nur mit den richtigen Schritten und dem richtigen Ansatz)
Sie sind sich nicht ganz sicher? Sehen Sie sich diese schnellen Schritte an, um einen umfassenden Businessplan in nur wenigen Stunden zu erstellen.
1. Bereiten Sie eine Zusammenfassung vor
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei einer Zusammenfassung um einen prägnanten Überblick über Ihren gesamten Geschäftsplan. Sie ist zwar das erste Kapitel Ihres Plans, wird aber normalerweise am Ende als Zusammenfassung aller Abschnitte geschrieben.
Da die Zusammenfassung das gesamte Gewicht Ihres 40-seitigen Plans auf nur ein oder zwei Seiten zusammenfasst, sollte sie so geschrieben sein, dass die Leser mehr über Ihr Unternehmen erfahren und weiter lesen möchten.
Die Frage ist also: Warumsollte ein Investor mehr wissen wollen?
Zum Beispiel,
- Weisen Sie auf eine bedeutende Marktchance hin?
- Gibt es ein klares und spannendes Wertversprechen?
- Haben Sie ein solides Geschäftsmodell und vielversprechende Zahlen?
Dies sind nur einige Beispiele. Sie sollten sich jedoch darauf konzentrieren, die Informationen zu liefern, die Investoren normalerweise bei der Prüfung eines formellen Geschäftsplans suchen.
Ihre Zusammenfassung sollte die folgenden Informationen enthalten:
- Eine klare Beschreibung Ihres Geschäftskonzepts.
- Ihr Leitbild, Ihre langfristige Vision und Ihre Unternehmensziele
- Produkte oder Dienstleistungen, die Sie anbieten, sowie Ihr Alleinstellungsmerkmal.
- Einen Überblick über Ihren Zielmarkt
- Ihre Strategie für die Markteinführung
- Ein Überblick über Ihr Managementteam
- Zusammenfassung der Finanzdaten Ihres Unternehmens
- Ihr Finanzierungsbedarf (nur bei Kapitalbeschaffung)
2. Geben Sie einen Überblick über das Unternehmen
Als Nächstes ist Ihr Unternehmensüberblick an der Reihe. Wenn Sie schon einmal an einem Vorstellungsgespräch teilgenommen haben, kennen Sie die erste Frage, die ein Gesprächspartner stellt.
Erzählen Sie mir etwas über sich.
Der Unternehmensüberblick ist genau wie diese Frage. Er liefert Ihren Lesern grundlegende Hintergrundinformationen über Ihr Unternehmen, z. B. was Sie tun, Ihr Geschäftsmodell, Ihr Leistungsversprechen und mehr.
Ich habe mich kürzlich mit Logan Mallory, VP of Marketing bei Motivosity, über die Bedeutung von Wertversprechen unterhalten,
„Unterschätzen Sie nicht die Macht eines starken Wertversprechens. Anfangs haben wir uns zu sehr auf die Produktmerkmale konzentriert und nicht darauf, wie sie spezifische Probleme unserer Kunden lösen. Dieser Fehler verwässerte unsere Botschaft und machte es schwierig, sich abzuheben.“
Er fügte hinzu : „Wir haben uns umorientiert, indem wir unseren besonderen Ansatz für das Mitarbeiterengagement hervorgehoben haben, indem wir Erfolgsgeschichten aus der Praxis und greifbare Ergebnisse hervorgehoben haben. So haben wir beispielsweise gezeigt, wie unsere Plattform die Mitarbeiterfluktuation bei einem mittelgroßen Technologieunternehmen innerhalb von sechs Monaten um 20 % gesenkt hat.“
Laut Logan war diese Anpassung für die Zielgruppe und die Investoren attraktiver. Sie verdeutlichte den Wert, den sie boten, was letztendlich half.
Sie können zwar den ganzen Tag über Ihr Unternehmen sprechen, aber es ist ratsam, zu wissen, was die Zielgruppe lernen möchte, und genau das zu betonen.
Investoren suchen in der Regel nach Antworten auf diese beiden grundlegenden Fragen: Wer sind Sie, und was haben Sie vor? Außerdem sollte Ihre Unternehmensbeschreibung auch die notwendigen Details enthalten wie:
- Ihre Unternehmensstruktur (z. B. GmbH, Einzelunternehmen usw.)
- Ihr Geschäftsmodell
- Vision, Mission und Wertversprechen
- Ihre Branche
- Unternehmensgeschichte und zukünftige Ziele
Wie bereits erwähnt, ist es bei einer Fülle von Informationen über Ihr Unternehmen leichter, sich ablenken zu lassen und auf Abwege zu geraten.
Achten Sie also darauf, dass der Abschnitt über Ihr Unternehmen kurz und bündig ist. Und natürlich muss die Sprache leicht zu verstehen sein.
3. Markt- und Branchenanalyse durchführen
Sie kannten Ihr Unternehmen bereits in- und auswendig, als Sie die Unternehmensbeschreibung verfassten; diesmal ist es anders. Jetzt müssen Sie Ihren Markt selbst verstehen, bevor Sie ihn anderen erklären können.
Eine Marktanalyse ist einfach ein Teil Ihres Plans, in dem Sie alle Informationen zusammenfassen, die Sie über Ihre Kunden haben – wer sie sind, wo sie leben, warum sie das kaufen, was Sie verkaufen, und vieles mehr.
Eine Gruppe dieser Kunden wird als Ihr Zielmarkt bezeichnet, das sind die Menschen, denen Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung verkaufen werden.
Ihr Unternehmen kann mehrere Zielmärkte haben, je nach Ihrem Angebot.
Ein Beispiel: Eine Bäckerei, die verschiedene Backwaren anbietet, kann sich mit ihren verschiedenen Produkten an Familien, junge Berufstätige und gesundheitsbewusste Verbraucher wenden.
Neben einer spezifischen und klaren Beschreibung Ihres Zielmarktes sollte Ihre Marktanalyse auch Folgendes enthalten:
- Marktgröße und Wachstumspotenzial
- Wichtige Markttrends
- Liste der Vorschriften und Zulassungsanforderungen
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zahlen so präsentieren, dass deutlich wird, wie Ihr Markt im Laufe der Zeit gewachsen ist und wie Sie daraus Nutzen ziehen können.
4. Durchführung von Wettbewerbsanalysen
Ähnlich wie es bei der Marktanalyse darum geht, Ihren Zielmarkt zu kennen, geht es bei der Wettbewerbsanalyse darum, Ihre Konkurrenten zu kennen. Ihre Konkurrenten zu kennen und zu verstehen ist ein Aspekt, wenn es darum geht, Ihre Geschäftsmöglichkeiten zu definieren.
Jedes Unternehmen auf dem Planeten Erde hat irgendeine Art von Konkurrenz.
(Wenn nicht, müssen sie vom Mars sein!)
Wenn Sie ernsthaft nicht in der Lage sind, Konkurrenten auszumachen, versuchen Sie, nach indirekten Konkurrenten zu suchen – indirekte Konkurrenten sind andere Alternativen, die es auf dem Markt für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung gibt.
Wenn Siebeispielsweise ein Café betreiben und es in der Nähe kein Café gibt, können Sie das Restaurant auf der anderen Straßenseite als Ihren indirekten Konkurrenten betrachten.
Sobald Sie Ihre direkten und indirekten Konkurrenten ermittelt haben, sollten Sie deren Geschäft, Produkt- oder Dienstleistungsangebote, Marketingstrategien und vieles mehr untersuchen.
Führen Sie eine SWOT-Analyse durch, um herauszufinden, wie Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Vergleich zu ihnen aussehen. So können Sie auf einfache Weise Ihren Wettbewerbsvorteil auf dem Markt ermitteln.
Nachdem Sie all dies getan haben, werden Sie Ihr Unternehmen und Ihre Konkurrenten viel besser verstehen, was Ihnen schließlich helfen wird, ein klares Unterscheidungsmerkmal zu entwickeln. Das kann alles sein, von wettbewerbsfähigen Preisen bis hin zu verbesserten Angeboten.
5. Listen Sie Ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot auf
Dieser Abschnitt steht im Mittelpunkt Ihres Plans, und der Rest dreht sich um ihn. Schließlich sind es Ihr Produkt und Ihre Dienstleistung, die Ihrem Unternehmen Geld einbringen.
Der Abschnitt über Ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot ist eine klare Beschreibung des Produkts und/oder der Dienstleistung, die Sie Ihren Kunden verkaufen, und der Art und Weise, wie damit deren Probleme gelöst werden.
Sie können damit beginnen, die Probleme der Kunden zu beschreiben, die auf dem Markt bestehen. Anschließend beschreiben Sie, wie Sie dieses Problem mit Ihrem Angebot lösen wollen.
Die Struktur der Abschnitte über Ihre Produkte und Dienstleistungen kann je nach Geschäftsmodell stark variieren.
Zum Beispiel: Wenn Sie eine Reihe von Produkten anbieten, benötigen Sie möglicherweise keine detaillierte Beschreibung und keine lange Liste von Merkmalen. Wenn Sie jedoch einen traditionellen Geschäftsplan für SaaS-Software schreiben, müssen Sie ihn so detailliert wie möglich gestalten.
Die Beschreibung Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung kann Folgendes enthalten:
- Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung
- Ihr Preismodell für das Produkt oder die Dienstleistung
- Details zur Produktentwicklung oder Beschaffung
- Wie Sie Qualitätsstandards einhalten
- Und mehr.
Neben den obligatorischen Informationen sollten Sie sich darauf konzentrieren, eine überzeugende Geschichte rund um Ihr Produkt-/Dienstleistungsangebot zu entwickeln. Wie werden die Nutzer Ihr Produkt verwenden, und wie wird es sich auf ihr tägliches Leben auswirken?
Kennen Sie das alte Sprichwort: „Fakten erzählen, aber Geschichten verkaufen“? Das ist etwas, das potenzielle Investoren anlockt.
6. Entwickeln Sie einen Vertriebs- und Marketingplan
In Ihrem Vertriebs- und Marketingplan wird erläutert, wie Sie Ihre potenziellen Kunden ansprechen, um Ihre Produkte zu verkaufen.
Zuallererst sollte Ihr Marketingplan jedoch dazu dienen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung angemessen auf dem Markt zu positionieren.
Wie genau sollten Sie sich positionieren? Das kommt darauf an. Sie können sich als Premium-Marke mit den höchsten Preisen, aber einer erstklassigen Dienstleistung positionieren. Oder Sie konzentrieren sich auf wettbewerbsfähige Lösungen.
Die Marktpositionierung variiert je nach Unternehmenstyp und Geschäftsmodell, so dass die Informationen, die Sie im Rahmen Ihrer Wettbewerbsanalyse sammeln, von Nutzen sein werden. Beobachten Sie, wie Ihre Konkurrenten positioniert sind, und planen Sie entsprechend.
Sobald Sie sich positioniert haben, können Sie die Informationen, die Sie über Ihren Zielkunden haben, zur Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie heranziehen.
Gründe? Je nachdem, wer Ihre Kunden sind, ob sie online einkaufen und wie sie Produkte wie Sie kaufen, müssen Sie möglicherweise verschiedene Strategien planen, um Ihre Kunden anzusprechen. Das kann von der Werbung für Ihr Unternehmen auf Instagram und TikTok bis hin zum Affiliate-Marketing alles sein.
Während Ihre Marketingstrategie das Erreichen potenziell interessierter Kunden beinhaltet, beginnt der Verkaufsprozess, wenn ein Kunde bereits Interesse an Ihrem Angebot gezeigt hat.
Die richtige Mischung aus Verkaufs- und Marketingstrategie ist entscheidend für die Gewinnung neuer Kunden.
7. Stellen Sie Ihr Management-Team vor
Natürlich schauen Investoren in erster Linie auf eine großartige Geschäftsidee und das Produkt. Aber sie schauen auch auf den Gründer und das Team hinter den Kulissen, auf das sie setzen.
Und dieses spezielle Kapitel hilft ihnen zu verstehen, wer die Show leitet.
Sie sollten jedes Mitglied des Managementteams kurz vorstellen, seine Qualifikationen, sein Fachgebiet und die Aufgaben, die es im Unternehmen wahrnimmt.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Management- und Organisationskapitel den Investoren einige Fragen beantwortet: Verfügen Sie über die wichtigsten Personen für einen effizienten Betrieb? Verfügen sie über einschlägige Branchenerfahrung? Welche Rollen suchen Sie aktiv (falls vorhanden)? Und mehr.
Erwägen Sie, ein Organigramm beizufügen, um die interne Struktur Ihres Unternehmens darzustellen, einschließlich der Aufgaben, Zuständigkeiten und Hierarchie der Mitarbeiter. Erläutern Sie, wie jeder Einzelne zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. Dadurch werden Ihre Investoren Vertrauen in Ihr Kernteam gewinnen.
8. Erstellen Sie einen Logistik- und Betriebsplan
In Ihrem Betriebsplan werden Sie darlegen, wie Ihr Tagesgeschäft aussehen wird.
Im Gegensatz zu einigen anderen Kapiteln Ihres Plans ist ein Betriebsplan sowohl für Investoren als auch für Ihr internes Team von wesentlicher Bedeutung. Wenn Sie ihn für sich selbst schreiben, müssen Sie natürlich nicht sehr spezifisch und detailliert sein.
Die grundlegenden Komponenten, die Ihr Betriebsplan enthalten sollte, sind:
- Lieferanten oder Zulieferer
- Herstellungsprozess
- Management der Lieferkette
- Ausrüstung und Maschinen
- Verwaltung der Bestände
- Einrichtungen, und mehr.
Der Inhalt Ihres Betriebsplans hängt ganz von Ihrer Branche, Ihren Produkten/Dienstleistungen, der Struktur Ihres Unternehmens und dem Adressaten – internes Team oder Kreditgeber – ab.
Lassen Sie uns ein Beispiel nehmen:
Nehmen wir an, Sie sind ein Unternehmen, das Kerzen herstellt (Produktionsbetrieb).
In diesem Fall kann Ihr Betriebsplan den Rohstoffbedarf, den Maschinenbedarf, den Produktionsprozess, die Qualitätskontrolle, den Vertrieb und vieles mehr umfassen. Er wird eine detaillierte Beschreibung erfordern.
Wenn Sie hingegen ein Einzelhandelsgeschäft für Duftkerzen besitzen, sind die in Ihrem Plan zu berücksichtigenden Prozesse viel weniger umfangreich.
Es gibt also keine perfekte Vorlage oder Struktur, der man folgen könnte. Verstehen Sie einfach Ihr Unternehmen und versuchen Sie zu erklären, wie Sie Ihr Tagesgeschäft am besten bewältigen.
9. Erstellen Sie genaue Finanzprognosen
Hier kommt der Elefant im Raum. Die meisten Unternehmer halten einen Finanzplan für das schwierigste Unterfangen, das als erledigt zu markieren ist. Er ist zwar in der Tat wichtig für Investoren, aber nicht so kompliziert, wie viele denken.
Ähnlich wie im vorigen Abschnitt hängt auch hier der Detaillierungsgrad von der Zielgruppe und dem Zweck des Plans ab. Ein typischer Finanzplan für ein Start-up umfasst jedoch die folgenden Finanzausweise und Prognosen:
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Bilanz
- Kapitalflussrechnung
- Umsatzprognose
- Voraussichtliche Ausgaben
Aber wie projiziert man die Finanzen und macht diese Aussagen? Beginnen Sie mit der Ermittlung Ihres Finanzbedarfs, gefolgt von der Festlegung von Finanzzielen, der Analyse der aktuellen Finanzdaten und der Festlegung von Annahmen für die Zukunft.
Die Erstellung detaillierter Prognosen mit Hilfe allgemeiner Excel-Vorlagen kann schwierig und zeitaufwändig sein. Um genaue und zeitnahe Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die Verwendung eines Finanzprognosetools in Betracht ziehen.
10. Stellen Sie einen gut organisierten Anhang zusammen
Der Anhang kann zwar nicht als Hauptteil eines Businessplans angesehen werden, aber hier können Sie zusätzliche Daten, Diagramme, Belege und andere notwendige Informationen hinzufügen.
Obwohl es sich um ein optionales Kapitel Ihres Plans handelt, hilft Ihnen ein gut organisierter Anhang dabei, Ihrem Plan mit den notwendigen Informationen und Unterlagen, die Ihre Geschäftsidee untermauern, Glaubwürdigkeit zu verleihen.
Im Folgenden finden Sie eine Liste von Informationen und Dokumenten, die Sie aufnehmen sollten:
- Rechtliche Dokumente – Gründungsdokumente, Lizenzen und Genehmigungen usw.
- Angaben zum Personal – Organigramme, Bescheinigungen und Abschlüsse des Personals, usw.
- Zusätzliche Finanzdokumente – Kreditgeschichte, frühere und aktuelle Jahresabschlüsse, Geschäftsvermögen usw.
- Ergänzende Informationen – Verkaufs- und Marketingunterlagen, Produktentwürfe und -designs usw.
11. Deckblatt des Geschäftsplans (fakultativ)
Beurteilen Sie ein Buch nicht nach seinem Einband.
Die Beliebtheit dieser Metapher macht sie nicht sehr zutreffend, da die meisten Menschen ihre Meinung nur anhand des „Umschlags“ bilden. Das klingt vielleicht nach einem Philosophen, aber es stimmt.
Eine überzeugende und gut gestaltete Titelseite, die Ihre Marke und Ihre Vision widerspiegelt, ist unerlässlich, um einen guten ersten Eindruck bei potenziellen Investoren und Interessengruppen zu hinterlassen.
Neben einem guten Design und der Verwendung von Markenfarben sollten Sie auch die folgenden Informationen auf Ihrem Deckblatt angeben:
- Name des Unternehmens
- Firmenlogo
- Slogan oder Motto
- Titel und Jahr des Geschäftsplans
- Vorbereitet von
- Kontaktinformationen
- Vertraulichkeitserklärung
Denken Sie daran, dass ein Deckblatt für den Geschäftsplan optional ist. Es ist zwar eine hervorragende Ergänzung zu Ihrem Plan, aber Sie sollten sich nicht zu viel Mühe mit der Gestaltung geben, sondern es einfach halten.
Häufige Fehler bei der Unternehmensplanung, die Sie vermeiden sollten
Wenn Sie diesen Artikel lesen, sind Sie vermutlich zum ersten Mal dabei, einen Geschäftsplan zu erstellen. Ein herkömmlicher Geschäftsplan ist in der Regel ein 30-40 Seiten langes Dokument, in dem Sie zwangsläufig Fehler machen werden.
Hier sind die Fehler, die Unternehmer bei der Geschäftsplanung machen und die Sie vermeiden sollten:
1. Unzureichende Marktforschung
Eine gründliche Marktforschung ist ein Muss, bevor Sie Ihren Geschäftsplan schreiben. Unzureichende Marktforschung kann zu einem ungenauen Marktverständnis, falsch definierten Zielmärkten, irrelevanten Marketingstrategien und unrealistischen Finanzprognosen führen.
Kurz gesagt, dies ist ein Fehler, der Sie Ihr Unternehmen kosten kann.
2. Mangelnder Fokus auf den Kunden
Ihr oberstes Ziel als Unternehmer muss es sein, die beste Lösung anzubieten und die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Eine mangelnde Ausrichtung auf die Kundenanforderungen kann zu sinkenden Verkaufszahlen und einer begrenzten Marktdurchdringung führen.
Beobachten Sie Ihre Kunden ständig, bitten Sie sie um ihr Feedback und verbessern Sie Ihr Angebot, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
3. Übermäßig optimistische Finanzprognosen
Es handelt sich um Ihr Unternehmen, und es ist ganz natürlich, dass Sie sich gute Dinge darunter vorstellen. Dies führt oft zu unrealistischen Finanzprognosen. Zu optimistische Finanzprognosen können zu einer schlechten Entscheidungsfindung, zum Verlust des Vertrauens der Investoren, zu hohen Ausgaben für Barmittel und vielem mehr führen.
4. Zu viel Zeit mit der Planung verbringen
Planung ist wichtig, aber die Ausführung ist der Punkt, an dem die Theorie auf die Realität trifft. Wenn Sie zu viel Zeit mit der Planung verbringen, können Sie nicht rechtzeitig handeln, was dazu führt, dass Sie mehrere Gelegenheiten verpassen.
Ein effektiver Plan sollte zu umsetzbaren Schritten führen, die innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens durchgeführt werden.
5. Inkonsequente Überwachung und Aktualisierung
Ein Geschäftsplan ist kein einmaliges Dokument, das man erstellt und dann vergisst. Eine inkonsequente Überwachung und Aktualisierung Ihres Geschäftsplans kann zu strategischen Unstimmigkeiten und operativen Ineffizienzen führen.
Andererseits hilft Ihnen die regelmäßige Aktualisierung Ihres Geschäftsplans dabei, mit den Wettbewerbern Schritt zu halten, die Kundenwünsche zu erfüllen, aktuelle Markttrends zu berücksichtigen und Fortschritte effizient zu verfolgen.
Tipps für die Erstellung eines überzeugenden Geschäftsplans
Während eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihnen hilft, sich an den Prozess zu halten und die Aufgabe abzuschließen, sind Tipps so etwas wie bewährte Praktiken, die von einigen Fachleuten angewandt wurden, um die Arbeit zu erleichtern.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps für die Erstellung eines Businessplans, die Ihnen viel Zeit ersparen können.
1. Bestimmen Sie den Zweck Ihres Businessplans
Wie ich bereits in diesem Artikel erwähnt habe, ist dies ein zusätzlicher Punkt auf der Liste. Jedenfalls ist es sehr wichtig, den Zweck Ihres Businessplans im Voraus zu kennen.
Allein dieser Faktor entscheidet über den Ton des Textes, welche Abschnitte enthalten sind und welche Teile stärker betont werden als andere. Wenn Sie hier versagen, bin ich mir nicht sicher, wie Ihr Plan ausfallen wird.
2. Kenne dein Publikum
Es ist wichtig, dass SieIhre Zielgruppe und die Personen, die Ihren Plan lesen,kennen, um Ihren Geschäftsplan auf sie zuzuschneiden. Wenn Sie einen Geschäftsplan für Ihr internes Team schreiben, werden Sie den Schwerpunkt eher auf die Betriebs- und Marketingstrategien legen und weniger auf die Unternehmensbeschreibung.
Ebenso würde er die Finanzdaten in den Vordergrund stellen, wenn er für Risikokapitalgeber geschrieben wird. Die Dynamik eines Plans ändert sich, je nachdem, wer ihn liest; deshalb ist es so wichtig, dass Sie Ihre Zielgruppe kennen.
3. Lassen Sie sich von Muster-Geschäftsplänen inspirieren
Ohne einen grundlegenden Entwurf können Sie das Ganze nicht von Grund auf neu entwerfen. Die Lektüre von Muster-Geschäftsplänen hilft Ihnen, ein grundlegendes Verständnis für die Anforderungen an einen Geschäftsplan zu entwickeln, und kann bei der Ausarbeitung eines solchen Plans sehr hilfreich sein.
Upmetrics verfügt über eine Bibliothek mit mehr als 400 Beispielen für Businesspläne, aus denen Sie auswählen können. Wählen Sie eine Businessplan-Vorlage und beginnen Sie mit der Planung.
4. Lassen Sie ihn von jemandem überprüfen
Es ist normal, dass wir Menschen unsere Fehler übersehen. Wenn Sie Ihren Plan von einer anderen Person überprüfen lassen, erhalten Sie eine andere Perspektive und können vielleicht einige Aspekte Ihres Plans hervorheben, die Sie übersehen oder übersehen haben.
Neben der Überprüfung Ihres Plans durch eine andere Person können Sie auch die Hilfe von KI in Anspruch nehmen. KI-Tools wie ChatGPT und Upmetrics können Ihren Plan überprüfen und menschenähnliches Feedback geben.
Überprüfen und aktualisieren Sie Ihren Businessplan
Realitätscheck: Mit der Fertigstellung des ersten Entwurfs Ihres Geschäftsplans ist es noch nicht getan.
Ein Geschäftsplan ist nicht etwas, das man einmal erstellt und dann für immer beibehält. Er ist ein dynamisches Dokument, das rechtzeitig überarbeitet und aktualisiert werden muss, damit er den sich ändernden Markttrends gerecht wird.
Die erste Überprüfung erfolgt unmittelbar nach Fertigstellung Ihres ersten Entwurfs. Da Sie ihn gerade erst fertiggestellt haben, sind möglicherweise keine wesentlichen Änderungen erforderlich. Eine gründliche Überprüfung ist jedoch von entscheidender Bedeutung, bevor Sie den Entwurf an die Investoren senden.
Das Letzte, was Sie wollen, ist, dass diese Ihr Angebot wegen einer Reihe von Tippfehlern ablehnen, die leicht hätten vermieden werden können.
Neben der ersten Überarbeitung wird empfohlen, einen Überarbeitungszyklus von 45 Tagen bis zu 6 Monaten einzuhalten, um mit dem Markt und den Veränderungen bei den Verbrauchern Schritt zu halten. Es ist in Ordnung, wenn Sie keine regelmäßigen Überprüfungssitzungen abhalten können, aber Sie sollten in Erwägung ziehen, Ihren Geschäftsplan und Ihre Prozesse neu zu bewerten und zu aktualisieren, wenn sichder Markt erheblich verändert.
Wie Sie KI zum Schreiben Ihres Geschäftsplans nutzen
Der Aufstieg der generativen KI-Tools hat den gesamten Geschäftsplanungsprozess verändert. KI-Tools wie ChatGPT und Upmetrics können helfen, Konzepte der Unternehmensplanung wie Konkurrenzanalyse, Marktsegmentierung und Zielmarkt zu vereinfachen.
Sie können nicht nur vereinfachen, sondern auch dazu beitragen, den Zeitaufwand für Aktivitäten wie Marktforschung, Konkurrenzanalyse und Finanzplanung erheblich zu reduzieren.
Der einfachste Weg, heute zu planen, wäre die Zusammenarbeit mit einem KI-Businessplan-Generator. Wir verlassen uns nicht vollständig auf die KI, um sie für Sie zu erledigen, aber wir geben die manuellen, komplexen und langweiligen Aufgaben ab, um produktiver zu sein.
Apropos Planungsprozess: KI kann Ihnen beim Brainstorming helfen, Marketingstrategien vorschlagen, Abschnitte Ihres Plans schreiben, bei der Branchen- und Marktforschung helfen, realistische Finanzprognosen erstellen und vieles mehr.
KI hat zwar Vor- und Nachteile für die Unternehmensplanung, aber wenn Sie verstehen, was Sie alles an KI auslagern können, können Sie das Beste daraus machen.
Mehr Zeit zum Recherchieren, weniger zum Schreiben
Erstellen Sie Geschäftspläne in wenigen Minuten mit AI
Pläne ab $7/Monat

Schreiben Sie Ihren Businessplan
Machen wir uns nichts vor – die Erstellung eines Geschäftsplans, der Investoren anlockt, erfordert einiges an Arbeit; es gibt kein Patentrezept. Aber Sie müssen den ersten Schritt tun, um im harten Wettbewerb die Nase vorn zu haben; es führt kein Weg daran vorbei.
Also, worauf warten Sie noch? Die ersten Schritte haben Sie hier bereits an der Hand. Jetzt ist es an der Zeit, ins Detail zu gehen – um Ihr Unternehmen und den Mehrwert für Ihre Kundschaft besser zu verstehen, das richtige Businessplan-Tool zu finden und mit der Planung zu beginnen.